Bilder der 34. Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaft

Hinweis: Auf die jeweilige Überschrift klicken um die Bilderstrecken zu öffnen und zu schließen. Auf das Bild klicken, um es komplett zu laden.

Fotos: Gerhard Meiwald

Fotos: Gerhard Meiwald

Fotos: Gerhard Meiwald

Fotos: Gerhard Meiwald

Fotos: Gerhard Meiwald

Fotos: Gerhard Meiwald

Fotos: Gerhard Meiwald

Fotos: Gerhard Meiwald

Fotos: Eckart Stets

Siegerehrung 50+

Deutscher Seniorenmeister 50+   IM Arno Zude (SV 1920 Hofheim, m.), Vizemeister FM Juan de Roda Husman (Schachverein Horst-Emscher 31, l.), Bronze: FM Peter Wacker (Klub Kölner Schachfreunde e. V., r.)

Deutsche Seniorenmeisterin 50+   Birgit Schneider (SC Niefern-Öschelbronn, m.), Vizemeisterin Andrea Hafenstein (l.), Bronze: Sabine Plauth-Herr (Sfr. Mainz 1928, r.)

Hauptpreisträger 50+ (vlnr.) :   Ingo Lindam (Rang 6, Schachclub Hilchenbach), FM Norbert Heck (Rang 5, SF Neuberg), Andre Matzat (Rang 4, Oberhausener SV 1887 e.V.), IM Dieter Pirrot (Rang 7, SV 1920 Hofheim)

Sieger der Kategorie TWZ 1600–1799 (vlnr.): Rang 1: Matthias Braun (SG Glückstadt von 1920), Rang 2: Dr. Karlheinz Vogel (SV 23 Böckingen), Rang 3: Martin Bigott (Schachklub Köln-Südwest)

Für die Kategoriepreise TWZ < 1600 traten hervor: Rang 1: Marcus Pillath (SGem Vaihingen-Rohr, r.), Rang 2: Magdalene Heid (SC Matt im Park Ffm, l.)

Siegerehrung 65+

Deutscher Seniorenmeister 65+   IM Yuri Boidman (SC Heimbach-Weis/Neuwied e.V., m.), Vizemeister FM Hans-Joachim Vatter (SC Emmendingen 1937 e.V., l.), Bronze: IM Klaus Klundt (SC Heusenstamm, r.)

Deutsche Seniorenmeisterin 65+   Liubov Orlova (TSV IFA Chemnitz, m.), Vizemeisterin Rosemarie Sand (SF Pfullingen, l.), Bronze: Ilse Garms (ESV 1949 Eberswalde e.V., r.)

Deutscher Nestorenmeister  IM Klaus Klundt (SC Heusenstamm, l.), Nestoren-Vizemeister Erich Krüger (Schachfreunde Essen-Katernberg, 2. v.l.), Bronze: FM Dr. Gottfried Braun (Schachgemeinschaft Leipzig, 2. v.r.), Rang 4: Werner Püschel (Schachverein Briesen e.V., r.).
Klaus Klundt hatte zuvor einen höherwertigen Hauptpreis gewonnen; die Nestorenpreise konnten daher bis Rang 4 vergeben werden.

Hauptpreisträger 65+ (vlnr.) :   Dr. Wolfgang Polster (Rang 6,SV 03/25 Koblenz), Prof. Dr. Friedberd Prüfer (Rang 5, TSG 1861 Taucha), FM Stephan Buchal (Rang 4, SAbt SV Werder Bremen), Ewald Larem (Rang 7, SC Rotenburg)

Für die Kategoriepreise TWZ 1800–1999 traten hervor: Rang 1: Dr. Burkhard Zühlke (SGem 1882 Fürth, l.), Rang 2: Dr. Helmut Biller (SF Frankfurt 1921, r.)

Sieger der Kategorie TWZ 1600–1799 (vlnr.): Rang 1: Manfred Gensch (Schachclub Senioren Cottbus), Rang 2: Klaus Kolkwitz (ESV 1949 Eberswalde e.V.), Rang 3: Karsten Dehning-Busse (Bremer SG von 1877)

Für Kategorie TWZ < 1600 trat hervor: Klaus Briesemeister (Rang 2, SV Lingen)

Kontakt

Kontakt bei Fragen:

Wolfgang Block (Seniorenreferent Deutscher Schachbund): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Webmaster:

Eckart Stets ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! )
(Kontakt für technische Fragen, z. B. Funktionalität der Webseite, obsolete Daten in der vorläufigen Teilnehmerliste, Tippfehler, etc)

Impressum:

Inhaltlich verantwortlich: Wolfgang Block, Graf-Berghe-von-Trips-Ring 58, 50169 Kerpen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herausgeber: DSB Berlin, Hanns-Braun-Straße, 14053 Berlin
Deutscher Schachbund e.V.
Geschäftsstelle
Friesenhaus I
Hanns-Braun-Straße
14053 Berlin
Telefon: 030/ 30 00 78 0
Fax: 030 / 30 00 78 - 30
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Charlottenburg, Nr. 25118
Vertretungsberechtigt: Präsident Ullrich Krause

Datenschutzhinweis

Datenschutzerklärung für die Internetseite dsenem.de

Cookies


Die Internetseite der der 35. Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaft 2023 (auch: DSenEM 2023) verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Durch Cookies werden die Besucher unserer Seite voneinander unterschieden und ggf. wiedererkannt. Das ist einerseits notwendig, um zu erkennen, ob der gegenwärtige Besucher ein regulärer Benutzer, ein Administrator, Autor oder ein Nutzer mit Lese- oder sonstigen Privilegien ist; andererseits dienen sie der Unterscheidung von Benutzern, während sie das Anmeldeportal zur 35. DSenEM 2023 verwenden.

Es werden nur Cookies gesetzt, die zum technischen Betrieb dieser Seite notwendig sind. Es werden keine Werbe- oder Tracking-Cookies gesetzt. Insbesondere verwenden wir auch kein Google-Analytics.

Ein Besucher kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.

Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, ist allerdings ein Anmelden zur DSenEM 2023 (und ggf. Einloggen in den Administrations- oder Autorenbereich) nicht möglich.


Personenbezogene Daten


Eine Nutzung der Internetseite der 35. Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaft 2023 ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.

Sofern Sie sich für die 35. DSenEM 2023 anmelden möchten, wird jedoch die Angabe personenbezogener Daten erforderlich, insbesondere Name, Geburtsdatum, FIDE-ID, ggf. Verein des Spielers und eine Kontaktmöglichkeit (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift).

Welche personenbezogenen Daten dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske.

Die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit dem Deutschen und EU-weiten Datenschutzrecht. Diese Daten werden nur von Personen eingesehen, die organisatorisch in den Ablauf der DSenEM 2023 eingebunden sind, insbesondere der Turnierleitung und DSB-Funktionären, ggf. Schiedsrichter, weitere Turnierhelfer und ggf. Hotelpersonal.

Die personenbezogenen Daten dienen der ordentlichen Registrierung zum Turnier und der Einordnung in Wertungsgruppen (insbesondere Nestoren, Frauen, Gruppen 50+ und 65+). Auch dienen sie der Zimmerreservierung im Hotel und der eventuellen Kontaktaufnahme in Zusammenhang mit der Teilnahme am Turnier, dem Hotelaufenthalt und ggf. dem Rahmenprogramm.


Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen


Die Internetseite der 35. DSenEM 2023 erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden – ggf. auch die zivile Gerichtsbarkeit – im Falle eines Cyberangriffes die zur Straf- oder zivilen Verfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.


Ihre Betroffenenrechte

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,

  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,

  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Rang- und Ergebnislisten bleiben jedoch zu schachistorischen und -statistischen Zwecken erhalten).

  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und

  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Rang- und Ergebnislisten bleiben dabei zu schachistorischen und -statistischen Zwecken erhalten.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.


Ende der Datenschutzerklärung (Stand: 21.02.2023). Änderungen vorbehalten.